Theoretischer Teil
Ausbildung
Journalistische Seminare
- Bekannte und erfahrene Referenten, die teilweise bei anderen großen Medien arbeiten kommen Jahr für Jahr zu den Seminaren, um Stipendiaten und Volontären der Mediengruppe Bayern Hintergrundwissen etwa zu journalistischen Techniken und Darstellungsformen zu vermitteln. Ob Reportage oder Kommentar, Video oder Fotografie – hier wird an praktischen Übungsbeispielen gefeilt, bis auch die letzte Formulierung rund ist und die Optik stimmt. Auch Recherche, crossmediale Techniken oder Datenjournalismus stehen auf dem Lehrplan. Die Seminare finden in 3-Wochen-Blöcken während der Semesterferien statt. Jeder Stipendiat muss während seiner Ausbildung mindestens zwei dieser Blöcke, also sechs Wochen Seminarzeit, absolvieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Seminarort ist das Regensburger Verlagsgebäude der Mediengruppe Bayern.
"Volontärstage"
- Etwa einmal im Monat nehmen die Stipis und Volos den Konferenzraum der Mediengruppe Bayern im Regensburger Verlagsgebäude in Beschlag: Hier trifft man sich nicht nur, um Auszubildende aus anderen Redaktionen zu sehen und Neuigkeiten auszutauschen. Sondern hier wird vor allem – zusammen mit einem oder mehreren Referenten – regelmäßig ein wichtiges Thema journalistisch vertieft. Das reicht vom richtigen Umgang mit Informanten und Lesern, über die Tücken des Kommunalrechts bis hin zur Einführung in die Wirtschaftsberichterstattung, bei der fachkundig erklärt wird, auf welche Zahlen bei einer Bilanzpressekonferenz besonders zu achten ist. Auch zu Fortbildungs‐Exkursionen brechen die Stipis und Volos regelmäßig gemeinsam auf, bei der sich die Nachwuchsjournalisten vor Ort über wichtige Branchen wie die Automobilindustrie und die Landwirtschaft oder aber auch die Arbeit des Landtags informieren.